Die DGAR veranstaltet jährlich mehrere Tagungen und Seminare.
Auf ihrer Frühjahrstagung, die abwechselnd in verschiedenen Bundesländern stattfindet, befasst sich die DGAR mit einem herausragenden rechtspolitischen Thema ihres Aufgabengebiets.
Im Herbst veranstaltet die DGAR zusammen mit der Deutschen Anwaltakademie alljährlich ein mehrtägiges Agrarrechtsseminar in Goslar, bei dem aktuelle Themen von sachkundigen Referenten behandelt werden.
Neben diesen beiden zentralen Veranstaltungen führt die DGAR auch regionale Seminare durch, die zur Information und zur Diskussion über neue Rechtsentwicklungen anregen.
Zudem finden im jährlichen Wechsel mit den Nachbarländern Dänemark und den Niederlanden ein “Drei-Länder-Seminar” statt, auf dem gemeinsam interessierenden Themen rechtsvergleichend bearbeitet werden. Ähnliche Treffen finden mit den Ländern der Alpenregion statt.
-
AktuellesDGARHinweisVeranstaltungen
15.11.2024
Frühjahrstagung „Zukunftssichere Landwirtschaft, ökonomisch – ökologisch gedacht“
-
AktuellesDGARStellenausschreibung
07.01.2025
Stellenausschreibung
Leitung der DGAR Geschäftsstelle d/m/w
Referent (d/m/w) für einen Verband im Rechtsbereich einer Förderbank
-
AktuellesDGARExternVeranstaltungen
10.02.2025
Das richterliche Ehrenamt in Landwirtschaftsverfahren – Einführungsseminar
18. März 2025
Tagungsort: Bauernverband Sachsen-Anhalt e. V., Maxim-Gorki-Str. 13, 39108 Magdeburg
Seminarprogramm und Online-Anmeldung:
-
AktuellesExternVeranstaltungen
10.02.2025
Das richterliche Ehrenamt in Landwirtschaftsverfahren – Einführungsseminar
25. März 2025
Tagungsort: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Burgenlandstr. 7, 55543 Bad Kreuznach
Seminarprogramm und Online-Anmeldung:
-
AktuellesExternVeranstaltungen
10.02.2025
Agrarstrukturverbesserungsgesetz – Vertiefungsseminar
09. April 2025
Tagungsort: DEULA Baden-Württemberg gGmbH, Bildungszentrum für Agrar- und Umwelttechnik, Garten- und Landschaftsbau, Hahnweidstr. 101, 73230 Kirchheim/Teck
Seminarprogramm und Online-Anmeldung:
-
Extern
28.03.2025
15. Fachgespräch “Die Umsetzung der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur in Deutschland”