Ausschuss
Wir, die Junge DGAR, sind ein Ausschuss der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht (DGAR). Dieser Ausschuss richtet sich an junge Mitglieder der DGAR sowie an Berufseinsteiger:innen, Studierende und Doktorand:innen im Bereich des Agrarrechts.
Vernetzung
Die Junge DGAR vernetzt! Gerade im Berufseinstieg ist eine fachliche Vernetzung wichtig und erleichtert den Karrierebeginn. Den Grundstein hierfür legen die regulären Ausschusssitzungen im Rahmen der Frühjahrs- und Herbsttagung der DGAR. Darüber hinaus werden weitere Vernetzungsveranstaltungen und
-möglichkeiten angeboten.
Förderung
Die Junge DGAR fördert! Das Agrarrecht ist so vielfältig wie seine Karrieremöglichkeiten. Ob anwaltliche, behördliche oder wissenschaftliche Tätigkeit – spezifische, praxisnahe Fortbildungsangebote für Karriereeinsteiger:innen sind in die Arbeit der Jungen DGAR fest integriert.
Gestaltung
Die Junge DGAR gestaltet! Als Repräsentantin einer jungen Generation beschäftigt sich die Junge DGAR mit Weichenstellungen und Zukunftsfragen des Agrarrechts und möchte diese maßgeblich mitgestalten.
Hast du Interesse? Dann melde dich bei uns!
junge_dgar@dgar.de
Veranstaltungen
Exkursion 17.-19. März 2023
Energiereiche Agrarwüste oder lebendige Land(wirt)schaft – Landnutzungskonflikte in der Lausitz
PROGRAMM
17. März:
-
-
-
-
- ab 12:00 Uhr: Betriebsbesichtigung des Unternehmens „Lausitz Energie Verwaltungs-GmbH“ (LEAG) zum Thema Tagebau und Rekultivierung
- 17:30 Uhr: Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus + anschließendem get-together
-
-
-
18. März:
-
-
-
-
- Betriebsbesichtigung
- Lust auf Anwaltschaft? Vorstellung des Anwaltsberufs am Beispiel der Bearbeitung eines energierechtlichen Mandats
-
-
-
-
-
-
-
-
- Modul Zivilrecht
-
-
-
-
Die Teilnehmenden analysieren einen beispielhaften Nutzungsvertrag eines Projektierers im Hinblick auf Probleme für betroffene landwirtschaftliche Betriebe. Die Probleme sollen identifiziert, diskutiert und durch Vorschläge zur Vertragsänderung gelöst werden.
-
-
-
-
-
- Modul Gesellschaftsrecht
-
-
-
-
Um die Akzeptanz der erneuerbaren Energien zu fördern, ist die regionale bürgerschaftliche Partizipation von besonderer Bedeutung. Die Teilnehmenden bearbeiten die gesellschaftsrechtliche Ausgestaltung eines bürgerschaftlich organisierten Wind- oder Solarparks.
-
-
-
-
-
- Modul Bau- und Umweltrecht
-
-
-
-
Die Teilnehmenden widmen sich den baurechtlichen Privilegierungen der erneuerbaren Energien und untersuchen die Berücksichtigung umweltrechtlicher Belange im Genehmigungsverfahren.
19. März:
-
-
-
-
- Vorstellung der Modulergebnisse und Abreise
-
-
-
TEILNAHME
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen für Freitag bis zum 10.03.2023 per Mail an: junge_dgar@dgar.de
Anmeldungen für Samstag/Sonntag bis zum 03.03.2023 unter Angabe des gewünschten Moduls per Mail an: junge_dgar@dgar.de
Die Anzahl der Teilnehmenden ist für Samstag/Sonntag auf 15 Personen begrenzt. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Übernachtung: Südhof Döbbrick, Döbbrick Süd 1, 03054 Cottbus
Vergangene Veranstaltungen
Herbsttagung in Goslar vom 26.09.-29.09.2022
26.09., 16:45 Uhr: Ausschusssitzung
Thema: Einfachgesetzliche Ökologisierung der Landwirtschaft
Mit Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Köck, Leiter des Departments Umwelt- und Planungsrecht am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
28.09., 13 Uhr: Workshop “Lust auf Gesetzgebung?”
Workshopleitung: Prof. Dr. Antje G. I. Tölle
Berufsperspektive: Agrarjurist:innen in der nationalen und internationalen Gesetzgebung
Anwendungsbeispiel: Wie füge Länderöffnungsklauseln für eine share-deal-Kontrolle im landwirtschaftlichen Grundstückverkehr ein?
Frühjahrstagung in Fulda vom 05.-06.05.2022
05.05., 11:15 Uhr: Konstituierende Sitzung
Thema: Zukunft. Wandel. Gestaltung.
Tagesordnung (PDF)
REDUZIERTE TAGUNGSBEITRÄGE für Mitglieder
Studierende, Doktorand:innen und Referendar:innen, die Mitglied in der Jungen DGAR sind, erhalten eine Ermäßigung der Tagungsbeiträge.
Für die Herbsttagung in Goslar gelten folgende Regelungen:
Ihr nehmt eine Anmeldung für das Agrarrechtsseminar über das Formular auf der Homepage der Deutschen Anwaltakademie vor. Im Anschluss sendet ihr einen Nachweis eures Status an ritter@anwaltakademie.de. Eine Kontrolle der Junge-DGAR-Mitgliedschaft erfolgt intern. Bei Vorliegen aller Voraussetzungen, fällt lediglich ein Eigenkostenbeitrag in Höhe von 20€ pro Seminartag an.
Kontakt
Vorsitzende:
Anna-Lena Poppe
24105 Kiel